20.07.2013

Typisch skandinavisch?

Häufig zählt man Dänemark zu Skandinavien und eigentlich sollte dieser Artikel erst mit der Grenzüberfahrt nach Deutschland erscheinen. Allerdings treffen nach unserer Beobachtung in den letzten Tagen die meisten Besonderheiten, die uns in Finnland, Norwegen und Schweden aufgefallen sind, nicht auf Dänemark zu. Dass das Land wohl auch nur aus historischen Gründen zu Skandinavien gezählt wird, macht es uns leichter, es in dieser Liste einfach mal auszuklammern. Damit kommen wir in Skandinavien auf 5978 km (4949 km mit Wohnwagen) an 42 Tagen und folgendes fiel uns besonders auf:

Lakritz: Gibt es in keinem europäischen Land so vielfältig, wie hier. Auch Schokoladentafeln mit Lakritz-Splittern und Lakritz-Eis gehören zum Angebot.

Elche und Rentiere: Haben Vorfahrt. Das Gebaren der Rentiere erinnert an den “weißen Tod” in Britannien.

Holzhäuser: Manchmal in den Städten, auf dem Land jedoch ausschließlich. Gibt es in allen Farben, zumeist aber in dunklem Rot.

Mittsommerfest: Das Datum variiert nach Land, gefeiert wird aber im ganzen Norden.

Grillplätze: Gehören auf den Campingplätzen zur Grundausstattung.

Mumins: Kommen aus Finnland und sind dort und auch in Schweden immer noch sehr präsent. Kindershampoo, Süßwaren, Limonade und Sonderbriefmarken sind mit den lustigen Figuren versehen.

Troll-Figuren: Fanden wir vor allem in Norwegen, bei den Schweden ist der Übergang zwischen Troll und Wikinger fließend.

Dosen- und Einwegpfand: Inzwischen dachten wir, das wäre typisch deutsch…

Moltebeeren: Werden im Norden eifrig gesammelt und zu Marmelade und Sirup verarbeitet

Milch: Steht standardmäßig auf der Getränke-Karte von Restaurants.

Ami-Oldtimer: Sahen wir hier ungewöhnlich oft auf den Straßen – manchmal sogar mit Wohnwagen.

Briefkasten-Batterien: Kleine Häusergruppen seitlich der Landstraße teilen sich eine Zufahrt, an deren Anfang ein Holzgestell mit allen Briefkästen steht. Der Postbote braucht die Hauptroute also nicht verlassen.

Sauna: Findet sich in Finnland und weiten Teilen Schwedens auf jedem Campingplatz – meistens direkt am See oder integriert ins Waschhaus.

Schneemobilwege: Gehören zu Lappland, mit eigenem blauen Gebotsschild sowie passendem roten Warnschild “Schneemobil kreuzt!”.

Birken-Holzbecher: Stammen aus Lappland, gehören zur Küchen-Grundausstattung der Samen.

Wild campen: Bisher überall verboten, in Norwegen erlaubt und absolut üblich. Manchmal fragt man sich, wie das Wohnmobil dahin gekommen ist, wo es gerade steht.

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien

Admin | Reiseblog anlegen | Plane Deine eigene Weltreise